Lean Innovation-Audit         InnovationRoadMap-Methodik         Seminare    
drucken
InnovationRoadMap-Methodik
Zielbildung
Zukunftsanalyse
Ideenfindung
Ideenbewertung
Ideendetaillierung
Konzeptbewertung
Umsetzungsplanung
InnovationRoadMap
Umsetzungsplanung


Einordnung der Zukunftsprojektionen und Innovationsaufgaben


Verknüpfung der marktseitigen mit den technologiebezogenen Innovationsaufgaben


Ableitung unternehmensspezifischer Umsetzungsaktivitäten
































 

click to enlarge picture


In der Planungsphase »Umsetzungsplanung« werden die in den vorherigen Planungsphasen ausgearbeiteten Erkenntnisse und Ergebnisse in einer so genannten InnovationRoadMap (IRM) aggregiert. Die InnovationRoadMap wird angewandt, um die Wechselbeziehungen zwischen den Umfeld- und Marktanforderungen einerseits sowie den technologischen Produktlösungen und deren zeitliche Entwicklungen andererseits über eine kurz-, mittel- und langfristige Zeitspanne abzubilden. Bei der Ausarbeitung der InnovationRoadMap werden folgende Planungsschritte durchlaufen:

  • Einordnung der Zukunftsprojektionen und Innovationsaufgaben,

  • Verknüpfung der marktseitigen mit den technologiebezogenen Innovationsaufgaben,

  • Ableitung unternehmensspezifischer Umsetzungsaktivitäten.

Das Ziel der Umsetzungsplanung besteht in der systematischen Darstellung spezifischer Unternehmensaktivitäten für die ausgearbeiteten Produktideen und -konzepte unter Anwendung der InnovationRoadMap.


Einordnung der Zukunftsprojektionen und Innovationsaufgaben

Der Aufbau der Innovation RoadMap entspricht einem „Dreibein“, das durch die Achsen Markt, Produkttechnologie und Zeit aufgespannt wird. Die Einträge für die jeweiligen Bereiche der InnovationRoadMap werden aus den Erkenntnissen der vorangegangenen Planungsphasen abgeleitet.


Verknüpfung der marktseitigen mit den technologiebezogenen Innovationsaufgaben

Der »Technologie«-Bereich der InnovationRoadMap wird durch die Achsen Technologie und Zeit aufgespannt. Hier werden die technologiebezogenen Ergebnisse der Ideenfindung (Planungsphase 3) und der Ideendetaillierung (Planungsphase 5) sowie die Erkenntnisse der Zukunftsanalyse als zukünftige, unternehmensrelevante Produkttechnologien in Form von Produktideen aufgeführt.


Ableitung unternehmensspezifischer Umsetzungsaktivitäten

Mit der Darstellung der InnovationRoadMap erhält der Anwender einen Überblick darüber, mit welchen Produktideen innerhalb eines kurz-, mittel- oder langfristigen Planungszeitraums die analysierten Innovationsaufgaben realisiert werden sollen bzw. können. Auf Grund der Betrachtung verschiedener Markt- und Technologiebereiche über unterschiedliche Zeiträume hinweg ist eine umfassende, integrierte und synergetische Sichtweise gewährleistet.