Lean Innovation-Audit         InnovationRoadMap-Methodik         Seminare    
drucken
InnovationRoadMap-Methodik
Zielbildung
Zukunftsanalyse
Ideenfindung
Ideenbewertung
Ideendetaillierung
Konzeptbewertung
Umsetzungsplanung
InnovationRoadMap
Ideenfindung


Analyse der Innovationsaufgabe   


Sammlung und Generierung von Produktideen 1. Ordnung


Ideenstrukturierung und -verdichtung


Formulierung von Produktideen 2. Ordnung



































 

click to enlarge picture


In der Planungsphase »Ideenfindung« werden Produktideen erarbeitet, die inhaltlich auf den identifizierten Innovationspotenzialen der vorherigen Planungsphase aufbauen. Dabei sind folgende Planungsschritte mit vertretbarem Aufwand durchzuführen:

  • Zu den Problemideen sind Prinziplösungen zu identifizieren, mit denen die gewünschte(n) Funktion(en) grundsätzlich erfüllt werden können.

  • Zu den Lösungsideen sind Anwendungsmöglichkeiten, d.h. Problemideen, zu identifizieren, in denen die Lösungsideen gewinnbringend eingesetzt werden können.

  • Die aus Problemidee mit dazugehöriger Lösungsidee bestehenden Produktideen sind zu konkretisieren.

Das Ergebnis der Ideenfindung sind strukturierte Produktideen 2. Ordnung, die im Hinblick auf die planungs- und bewertungsrelevanten Informationen einheitlich und eindeutig beschrieben sind.


Analyse der Innovationsaufgabe

Bei der Analyse der Innovationsaufgabe werden die zur Verfügung stehenden Informationen für die nachfolgenden Planungsphasen aufbereitet. Zusätzlich wird die Innovationsaufgabe derart strukturiert, dass einerseits eine zielgerichtete Ideengenerierung bzw. Ideensuche möglich, andererseits die Grundlage für eine abschließende Ideenverdichtung geschaffen wird (Brandenburg 2002).


Sammlung und Generierung von Produktideen 1. Ordnung

In der Planungsphase Ideenfindung werden Produktideen 1. Ordnung gesammelt und generiert (Brandenburg 2002). Dabei werden einerseits vorhandene Informationen für die weitere Nutzung erfasst und aufbereitet, andererseits neue Informationen erzeugt.


Ideenstrukturierung und -verdichtung

Die Problem- und Lösungsideen, die zu diesem Zeitpunkt als Ergebnisse vorliegen, unterscheiden sich sowohl in ihrem Detaillierungs- und Konkretisierungsgrad als auch in ihrer prinzipiellen Ausrichtung (Problemidee oder Lösungsidee) sowie in ihrer Beziehung zueinander (sich ergänzende oder konkurrierende Ideen). Damit dennoch aus den Einzellösungen sinnvolle kombinatorische Gesamtlösungen in Form von Produktideen 2. Ordnung entwickelt werden können, müssen die vorliegenden Problem- und Lösungsideen strukturiert und verdichtet werden. Dazu werden die Ideen mit der anfänglich analysierten und beschriebenen Innovationsaufgabe abgeglichen (Brandenburg 2002).


Formulierung von Produktideen 2. Ordnung

Die Planungsphase Ideenfindung endet mit der Ausarbeitung von Produktideen 2. Ordnung. Damit in der nachfolgenden Planungsphase »Ideenbewertung« möglichst keine unterschiedlich detailliert ausgearbeiteten Ideen miteinander verglichen werden, müssen im Vorfeld aus den vorhandenen systematisierten Teilfunktionen sinnvolle Ideen einer vergleichbaren Ebene definiert werden.