Lean Innovation-Audit         InnovationRoadMap-Methodik         Seminare    
drucken
Lean Innovation Seminare
Das notwendige Know-how für die Anwendung von zentralen Lean Innovation-Methoden können Sie und Ihre Mitarbeiter in den Seminaren und Workshops des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen, die in Kooperation mit dem Lean Enterprise Institut durchgeführt werden, erwerben. Weitere Informationen zum gemeinsamen Seminar-Programm finden sie hier.

Weiterbildung

Wir bieten ein umfangreiches Seminar- und Weiterbildungswesen für Fach- und Führungskräfte im Umfeld des Innovationsmanagements an. Wir gestalten die Inhalte dieser Tagungen und arbeiten bei der Organisation eng mit unserem WZL Forum zusammen.

Inhouse Seminare

Die folgenden Seminarthemen, können auch als individuelle Inhouse-Seminare im Unternehmen vor Ort durchgeführt werden. Inhouse-Seminare werden in Form, Inhalt und Dauer maßgeschneidert auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten.

Basisseminar „Lean Innovation“

Der Grundgedanke des Lean Management-Ansatzes ist es, „Werte ohne Verschwendung“ zu schaffen. Er lässt sich auch auf die Forschung & Entwicklung übertragen. Durch erfolgreiche Umsetzung der Lean Innovation-Prinzipien lässt sich der Netto-Nutzen der Forschung & Entwicklung maximieren, so dass mit einem angemessenen Aufwand hohe Innovationsleistungen erreicht werden. Ziel der Veranstaltung ist die praxisnahe Vermittlung von Ansätzen des Lean Management-Gedankens für den Innovations- und Entwicklungsbereich und deren erfolgreiche Umsetzung.

Schwerpunktseminar „Früh strukturieren“

Für die Erzeugung von Wert in einer Lean Innovation stehen sich Innovation und Kommunalität auf Augenhöhe gegenüber – es gilt das „Jeep-Prinzip“: „Just enough essential parts“. Intelligente Produktbaukästen betonen Freiheitsgrade für erfolgreiche Innovationen wo sinnvoll und sichern Vorteile durch Skaleneffekte an anderen Funktionen. Eine nicht beherrschte marktseitige Varianz durch eine unendliche Breite der Sortimentsvarianz führt zu einem Mangel an Transparenz über die internen Auswirkungen der produktseitigen Komplexität. Anhand der gezeigten Methoden können marktseitige Produktmerkmale abgebildet und vorstrukturiert werden und im Rahmen der Produktplanung eine einfache Bewertung unterschiedlicher Sortimentsszenarios ermöglicht werden.

Schwerpunktseminar „Einfach synchronisieren“

Für einen wertorientierten Entwicklungsprozess ist das synchrone Zusammenspiel der Projekte und Prozesse in Multiprojektlandschaften entscheidend. Verschwendungsfreie Einzelprozesse sind die Pflicht – die Kür ist die Beherrschung des verschwendungsfreien, synchronen Zusammenspiels der Prozesse in Multiprojektlandschaften. Die engpassfreie Planung und Umsetzung des Wertstroms basiert auf Taktung. vergleichbar große und zeitaufwändige Arbeitspakete sind projektübergreifend festzulegen, damit alle Ressourcen – auch diejenigen, die an mehreren Projekten sequentiell oder parallel beteiligt
sind – in die Synchronisation einbezogen werden.

Wenn Sie Interesse daran haben, eines der Seminare in Ihrem Unternehmen durchzufühen und das Wissen Ihrer Mitarbeiter zu Lean Innovation zu erweitern, Sprechen Sie uns an!.