Lean Innovation-Audit         InnovationRoadMap-Methodik         Seminare    
drucken
InnovationRoadMap-Methodik
Zielbildung
Zukunftsanalyse
Ideenfindung
Ideenbewertung
Ideendetaillierung
Konzeptbewertung
Umsetzungsplanung
InnovationRoadMap
Zukunftsanalyse


Zukunfts- Anforderungsfindung   


Chancenanalyse


Aufgabendefinition





























 

click to enlarge picture


Bei der Zukunftsanalyse werden systematisch aus Trends und Unternehmenspotenzialen Innovationspotenziale abgeleitet. Dabei werden der Gestaltungsbereich des Unternehmens mit einem Matrizensystems analysiert und zukunftsträchtige Innovationspotenziale identifiziert. Die Ableitung der Innovationspotenziale erfolgt in drei Schritten:

  • Zukunfts-Anforderungsfindung,

  • Chancenanalyse,.

  • Aufgabendefinition.

Das Ergebnis dieser Phase sind ausgewählte Innovationsaufgaben, die im Hinblick auf ihre Zukunfts- und Unternehmens-Kohärenz, ihre zeitliche Einordnung sowie den Fokus der weiteren (Ideenfindungs-)Aktivitäten umfassend beschrieben sind.


Zukunfts- Anforderungsfindung

Ziel des Planungsschritts »Zukunfts-Anforderungsfindung« ist die Ableitung von Zukunftsprojektionen. Zukunftsprojektionen sind Aussagen über zukünftige Entwicklungen innerhalb des Betrachtungsbereichs, die unternehmensintern als wahr bzw. wahrscheinlich angenommen werden.


Chancenanalyse

Ziel der Chancenanalyse ist es, Innovationspotenziale aufzudecken. Den informatorischen Input liefern die Zukunftsprojektionen aus dem Planungsschritt Zukunfts-Anforderungsfindung und die Definition von Unternehmenskompetenzen in der Zielbildung.


Aufgabendefinition

Die in der strategischen Bewertung ausgewählten Innovationspotenziale sind im letzten Schritt der Zukunftsanalyse in »Innovationsaufgaben« zu übersetzen. Die Innovationsaufgabe definiert die Aufgabenstellung für die »Ideenfindung«.