Lean Innovation-Audit         InnovationRoadMap-Methodik         Seminare    
drucken
InnovationRoadMap-Methodik
Zielbildung
Zukunftsanalyse
Ideenfindung
Ideenbewertung
Ideendetaillierung
Konzeptbewertung
Umsetzungsplanung
InnovationRoadMap
InnovationRoadMap
Der Aufbau der InnovationRoadMap entspricht einem „Dreibein“, das durch die Achsen Markt, Produkttechnologie und Zeit aufgespannt wird. Die Einträge für die jeweiligen Bereiche der InnovationRoadMap werden aus den Erkenntnissen der vorangegangenen Planungsphasen abgeleitet.

Der Bereich »Markt« der InnovationRoadMap wird durch die Achsen Markt und Zeit aufgespannt. Hier sind die zukünftigen Marktentwicklungen in Form von Innovationsaufgaben (Problemideen) aufgetragen. Dabei bilden die Ergebnisse der Zukunftsanalyse (Planungsphase 2), der marktbezogenen Untersuchung der Ideenfindung (Planungsphase 3) und der Ideendetaillierung (Planungsphase 5) die Grundlage der Einträge in die InnovationRoadMap.

Der »Technologie«-Bereich der InnovationRoadMap wird durch die Achsen Technologie und Zeit aufgespannt. Hier werden die technologiebezogenen Ergebnisse der Ideenfindung (Planungsphase 3) und der Ideendetaillierung (Planungsphase 5) sowie die Erkenntnisse der Zukunftsanalyse als zukünftige, unternehmensrelevante Produkttechnologien in Form von Produktideen aufgeführt. Die Spezifizierung der Ideen und Potenziale innerhalb dieses RoadMap-Bereichs erfolgt auf Grund mehrerer Aspekte. Eine Priorisierung der einzelnen Produktideen bzgl. ihrer zeitlichen Einordnung erfolgt anhand der Kriterien Umsetzen, Prüfen und Wiedervorlage. Über die Zuordnung mindestens einer Problemidee aus dem Marktbereich mit einer Produkt oder Lösungsidee aus dem Technologiebereich werden die beiden RoadMap-Bereiche miteinander verknüpft. Eine Einstufung entlang der Zeitachse resultiert einerseits aus der internen Dringlichkeit der Produktideen, andererseits aus der letztendlich erforderlichen Entwicklungszeit. Eine Einordnung in Richtung der Produkttechnologieachse kann auf Grund der Bewertung des vorhandenen Technologiepotenzials vorgenommen werden (Brandenburg 2002).

Nachdem sämtliche Informationen und Ergebnisse der vorangegangenen Planungsphasen in die InnovationRoadMap eingetragen worden sind, erfolgt in der Umsetzungsphase die Ausarbeitung unternehmensrelevanter Innovationsaktivitäten zur Umsetzung der ausgewählten Produktideen.